Mitgliederversammlung

Frau von Hörsten und Gemeindebrandmeister Hermann halten eine Rede
Frau von Hörsten demonstriert den Schutzengel
Übergabe des TLF 3000
TLF 3000
Bestätigung von 2 Jugendwarten
Bestätigung von Matthias Winkelmann
Bestätigung von Marcel Fehlhaber
Bestätigung von Frank-Peter Büchle
Gruppenfoto aller Ernannten und Beförderten

Am 30.06.2023 führte die Ortsfeuerwehr Winsen (Aller) ihre Mitgliederversammlung durch. Pünktlich um 19.30 Uhr begrüßte Ortsbrandmeister Ulrich Marquardt die anwesenden Gäste aus Verwaltung und Politik Frau von Hörsten (Ordnungsamt), Frau Rüpke (Ordnungsamt) und Herrn Köhler (Ausschuss für öffentliche Sicherheit und Landwirtschaft). Weiter begrüßte er den Gemeindebrandmeister Oliver Hermann, den Ehrengemeindebrandmeister und stellv. Kreisbrandmeister Willi Lucan, sowie das Ehrenmitglied Horst Walter.

In seinem Bericht führt Marquardt aus, dass das erste Halbjahr 2023 bereits sehr ereignisreich war. Unter anderem war die Feuerwehr über mehrere Tage mit dem Waldbrand im Bereich Thören beschäftigt, der sich über fast 100.000 qm erstreckte. Und insgesamt verzeichnet die Ortswehr im Jahr 2023 bereits 32 Einsätze, die sich über die Bereiche Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung, sowie Einsatzhilfen für den Rettungsdienst erstrecken.

Aber auch an kulturellen Veranstaltungen, wie z.B. „Winsen bewegt sich“ war die Feuerwehr beteiligt. So wurden verschiedene Fahrzeuge ausgestellt und die Arbeit der Feuerwehr erläutert. Auch die Jugendabteilung konnte ihre Arbeit vorstellen.

Nach dem Bericht von Ulrich Marquardt erfolgte das „High light“ des Abends. Das Tanklöschfahrzeug TLF 3000, das seit 2020 schon an vielen Einsätzen beteiligt war, wurde von der Verwaltung offiziell an die Feuerwehr übergeben. Eigentlich erfolgt eine Fahrzeugübergabe immer vor der Nutzung. Dieser Akt wurde im Jahr 2020 jedoch durch Corona vereitelt, so dass das Fahrzeug schon durch die Feuerwehr genutzt wurde. Um jedoch auch für dieses Fahrzeug einen offiziellen Akt zu vollziehen, überreichte Frau von Hörsten symbolisch einen Schlüsselanhänger in Form eines Schutzengels. Dieser wurde an das Schlüsselbund des Fahrzeugs angehangen und soll jederzeit ein Schutzengel für Fahrzeug und Mannschaft sein.

Weitere Tagespunkte waren die Besetzung von Funktionen innerhalb der Wehr.

Folgende Funktionen wurden besetzt:

Jugendwart und Vertreter: Julian Potthoff (Jugendwart) und Sascha Streun (Vertreter), sowie Sabrina Kaminski (Vertreterin)

Sicherheitsbeauftragter: Matthias Winkelmann

Schriftwart: Veronika Priebe und Sabrina Kaminski (Vertreterin)

Gerätewart: Marcel Fehlhaber und Heiko Behr

Fachberater für Presse und Öffentlichkeitsarbeit: Frank-Peter Büchle

Alle Funktionäre wurden einstimmig gewählt und durch Ulrich Marquardt per Handschlag ernannt.

Als weiterer Tagesordnungspunkt konnten folgende Ehrungen ausgesprochen werden:

25jährige Mitgliedschaft: Marvin Theilmann

40jährige Mitgliedschaft: Volker Behr

Außerdem konnte an Volker Schumann das Abzeichen des Landesfeuerwehrverbands Niedersachsen für 40jährige Mitgliedschaft vergeben werden. Peter Barton wurde mit dem Abzeichen des Landesfeuerwehrverbands Niedersachsen für 50jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet.

Im Anschluss konnte Tjard Bartels durch Marquardt zum Oberfeuerwehrmann befördert werden. Weitere Beförderungen erfolgten nicht.

Zum Ende der Versammlung dankte Marquardt Rat und Verwaltung, dass sie stets ein offenes Ohr für die Belange der Feuerwehr haben, allen Kameraden, dass sie sich aktiv an Übungsdiensten und Einsätzen beteiligen. Ein weiterer Dank geht an die Partner und Familien der Kameraden, dass sie das ungewöhnliche Hobby akzeptieren, auch wenn ein Einsatz immer zu ungelegenen Zeiten kommt.

Ein weiterer Dank ergeht an das Team von Grill und Theke, an dem sich auch Herr Köhler beteiligte.

Nachdem Ulrich Marquardt um 20.45 Uhr die Versammlung beschloss, konnte der Abend in geselliger Runde beendet werden.